Nach der erfolgreichen Installation unserer Mess- und Steuereinheit sowie dem Start der Messungen werden Sie über ein Online-Portal Zugriff auf diverse Messdaten haben. So können Sie live nachschauen wie viel Leistung beispielsweise Ihre E-Ladestation gerade aufnimmt und wann das Laden Ihres E-Autos bzw. Ihrer Wärmepumpe oder Ihres E-Boilers möglich ist. Ausserdem können Sie auch einsehen wie viel Energie pro Tag durch Ihr Verteilnetz fliesst.

Der Homescreen
Der Homescreen erscheint beim Öffnen der App. Das Diagramm zeigt die Gesamtlast an Ihrem Hausanschluss (gemessen via Smart Meter) für die vergangen zwei Tage.
Mit dem Klicken auf das «i» werden erklärende Informationen zur Grafik abrufbar.
Die drei hier dargestellten Unterpunkte «Meine Geräte», «Mein Lokales Netz» und «Strommarktsituation» sind Ihre Navigationshilfen durch die App. Mit Klicken auf den Button «Meine Geräte» gelangen Sie zu dem folgenden Screen "Meine Geräte".

Meine Geräte
Dies ist der Screen, der sich hinter dem Button «Meine Geräte» verbirgt. Nehmen wir an, Sie hätten eine eLadestation und eine Wärmepumpe bei uns angeschlossen. Das Diagramm unter dem Titel «eLadestation (7.34 kW)» zeigt die bezogene Leistung über den aktuellen Tag und den aktuellen Bezug. Der untenstehende Balken zeigt in grün und gelb, ob es möglich ist zu laden. Dies sind generelle Vorgaben von unserem Projekt, um eine möglichst gute und zielführende Lastenverteilung zu gewährleisten. Angenommen Sie befinden sich momentan in einem gelben Bereich, wollen aber Ihr Auto laden, da Sie in 2 Stunden mit diesem Auto einen Ausflug unternehmen wollen. Dann können Sie auf «Steuern» klicken und unsere Vorgaben übersteuern. Selbiges gilt für alle flexiblen Lasten, die Sie bei uns haben!

Meine Geräte steuern
Hier sehen Sie den Screen, der sich öffnen wird, wenn Sie bei «Meine Geräte» auf «Steuern» klicken. Durch das Verschieben des dunkel-violett gefärbten Reglers können Sie den Zeitraum bestimmen, für den das Auto befähigt sein soll, direkt zu laden. So wird die Ladestation freigegeben und das Auto kann laden.
Wenn Sie nun zurück auf den Homescreen gelangen wollen können Sie dies durch Klicken auf «Home». Alternativ können Sie auch beispielsweise auf «Netz» klicken.

Mein lokales Netz
Klicken Sie auf «Netz» in der unteren Kontrollleiste bzw. «Mein lokales Netz», wenn Sie sich vom Homescreen aus navigieren, dann gelangen Sie zu dieser Darstellung.
Hier ist monatsweise die Menge Energie in MWh, welche durch Ihr Verteilnetz fliesst zu sehen. Der Bezug ist in Violett und die Einspeisung (durch beispielsweise Photovoltaikanlagen) in Gelb dargestellt.

Situation am Strommarkt
Zu dieser Darstellung gelangen Sie, wenn Sie auf «Markt» in der unten Kontrollleiste bzw. auf «Strommarktsituation» klicken.
Hier sehen Sie die aktuelle Marktsituation, und somit wie der Bezug in der Vergangenheit prognostiziert worden ist und wie er wirklich war. Wenn Sie auf das «i» klicken wird der Strommarkt an anschaulichen Beispielen erklärt. Mit klicken auf den Button «Erklärvideo» werden Sie die Beispiele nochmals auditiv und an «Flexy» erklärt bekommen.

Weitere Navigation
Wenn Sie das Hamburger-Menüs (drei horizontale Striche) oben rechts wählen, gelangen Sie zu folgender Darstellung. Hier finden Sie Kontaktinformationen und einen Link zum «Troubleshooting».
Das Projekt wird getragen von der St. Gallisch-Appenzellische Kraftwerke AG als Netzbetreiberin, der Hochschule Luzern als Forschungspartnerin, der Europäischen Strombörse EPEX Spot als Marktbetreiberin, sowie die Centralschweizerischen Kraftwerke CKW. Das Horizon-Projekt ENFLATE – Digitalisierung für die Energiewende, arbeitet an sechs Pilotgebieten. Das Pilotgebiet St. Gallen wird von der Hochschule Luzern betreut.

Projektleiter Forschungsprojekt ENFLATEE
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
9001 St.Gallen
www.enflate-strompilot.ch

Michael Bösch
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
9001 St.Gallen