Was sich während des Sommers getan hat.

Sommerpause – Ein Update

Der Sommer schreitet voran, und wir haben in den letzten Monaten fleissig weiter am ENFLATE-Strompiloten Projekt gearbeitet. Was sich in den letzten Monaten getan hat, und was sich als nächstes tun wird erzählen wir Ihnen hier.

Das Installationsteam  der SAK um Patrick Martin hat über den Sommer die letzten verbleibenden Mess - und Steuereinheiten bei Ihnen daheim verbaut und angeschlossen. Somit sind nun alle Mess - und Steuereinheiten verbaut und bereit für den Betrieb. Seit dem 23.08.2024 läuft nun auch unser Testbetrieb. Die Mess - und Steuereinheit, die in Ihrem Keller installiert ist, überwacht die angeschlossenen flexiblen Lasten kontinuierlich. Dadurch erhalten wir einen ersten Eindruck über die typischen Betriebsmuster, was es uns ermöglich, diese detailliert zu charakterisieren. In der anschliessenden Pilotphase können wir auf dieser Grundlage den Einsatz Ihrer Flexibilitäten optimieren, ohne das Sie eine Einschränkung Ihres Komforts wahrnehmen.

Uns wurden zudem ein paar Fragen herangetragen, welche wir hier beantworten wollen.

 

Wie kann ich die Messdaten nachverfolgen?

Für den Live Pilotbetrieb wird es eine App geben, mit der Sie diverse Messdaten überblicken können. Hier werden Sie sehen können wie viel Leistung beispielsweise Ihre E-Ladestation gerade aufnimmt und wann das Laden Ihres E-Autos bzw. Ihre Wärmepumpe oder Ihres E-Boilers möglich ist. Wenn Sie neugierig sind wie diese App aussehen wird empfehlen wir Ihnen unseren Newsbeitrag vom 23. Juni "Das Interface".

Wann und Wie werden die Schaltsignale kommen?

Die Steuersignale werden via Mobilfunknetz von den Mess - und Steuereinheiten empfangen und verarbeitet. Bei Wärmepumpen ist es so, das sie abhängig von Baujahr, Hersteller und Variation das Steuersignal entweder als einen direkten Befehl oder als Empfehlung angesehen wird. Es wird dann in Abhängigkeit von der Wasser - und Aussentemperatur gematcht und der Betrieb wird entsprechend angepasst. Momentan befinden wir uns aber noch in einer Testphase. Hierbei lernt unser System anhand der Messdaten wie die angeschlossenen Geräte auf das Steuersignal reagieren. Damit können im späteren Marktbetrieb allfällige Komforteinbussen verhindert werden.

Was bedeutet der Betrieb des Pilotgebietes für die einzelnen Haushalte im Winter?

Sie werden den Betrieb der Mess - und Steuereinheiten in der Regel nicht bemerken. Zudem können Sie das Signal, welches von uns gesendet wird zu jeder Zeit übersteuern und somit beispielsweise Ihre E-Ladesäule freigeben, wenn Sie so schnell wie möglich ein vollgeladenes E-Auto benötigen.

 

Interview mit Florian Kühlkamp

Einige weitere Fragen haben wir direkt an Florian Kühlkamp gestellt, welcher von Seiten der HSLU (Hochschule Luzern) für das Set-up der Mess - und Steuereinheiten verantwortlich ist.
Neben der Frage was Florian genau beim ENFLATE - Strompilotenprojekt macht gehen wir darauf ein was man momentan in den Messdaten sieht, welche Herausforderungen es bei der Installation der Mess - und Steuereinheiten gab. Zudem erzählt er wie Ihre Flexibilitäten momentan betrieben werden und wie es nun im Herbst weitergehen wird.

Viel Spass beim Anschauen!

Weitere Beiträge

lukas zigerlig

Projektleiter Forschungsprojekt ENFLATEE
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
9001 St.Gallen
enflate@sak.ch
www.enflate-strompilot.ch

kontakt sak

Michael Bösch
Vadianstrasse 50
Postfach 2041
9001 St.Gallen
info@sak.ch